Dies und das
Organisieren Sie erfolgreich hybride Meetings und Konferenzen

Einführung
Ein hybrides Meeting oder eine hybride Konferenz ist eine Veranstaltung, bei der ein Teil der Teilnehmer physisch an einem Ort zusammenkommt, während die anderen Teilnehmer aus der Ferne mit Hilfe verschiedener technischer Mittel teilnehmen.
Die Corona-Krise führte zu zahlreichen Transportschwierigkeiten, die indirekt die Entwicklung von Hybrid-Meetings begünstigt haben. Die Lockdowns hatten einen grossen Einfluss auf die Etablierung der Arbeit im Homeoffice, und viele...
weiterlesen
Der Begriff Bleisure, der sich aus den englischen Wörtern business (Arbeit/Job) und leisure (Freizeit) zusammensetzt, tauchte zum ersten Mal im Jahr 2009 auf. Hinter diesem Begriff steckt die Idee, die Arbeit, Geschäftsreisen, Meetings und Geschäftsseminare mit Unterhaltung, Entspannung und Teambuilding-Aktivitäten zu verbinden.
Dieser Trend ist zwar kein neuer, wird allerdings erst seit Kurzem im Konzept von Bleisure aufgefangen. Das Thema hat wieder Fahrt aufgenommen und bietet ein...
weiterlesen
So gestalten Sie Ihre Seminarinhalte optimal

Bei der Vorbereitung von Seminarinhalten wird der methodisch-didaktische Aspekt oft aussen vor gelassen, insbesondere wenn es um die Gestaltung der Inhalte der Schulung geht. Wie häufig soll man als Seminarleiter den Gesprächspartnern das Wort erteilen und gleichzeitig die Kontrolle über das Seminar behalten? Wie soll man sich ausdrücken, damit sich die Zuhörer besser an die nützlichen und relevanten Informationen erinnern können? Wie kann man die Interaktion zwischen den...
weiterlesen
Organisieren Sie ein Seminar im Grünen

Die (wundervollen) Vorteile eines ökologischen Seminars!
Ein Geschäftsseminar bleibt nunmal ein Geschäftsseminar: Um eine funktionierenden Grundlage für die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten, eignet es sich hervorragend. Doch eignet sich, vor diesem Hintergrund, ein ökologischer Ausflug in die Berge? Um den Planeten zu retten? Um sich nicht zu einem kapitalistischen Unternehmen zu entwickeln, das gierig nach Gewinn strebt und einen CO2-Fussabdruck hinterlässt, der einem...
weiterlesen
Teambuilding: durch Motivation zum Erfolg

Einführung
Was soll man von Teambuilding halten? Handelt es sich hierbei um oberflächliche Praktiken der Psychologie oder um ein Mittel, den Zusammenhalt eines Teams zu stärken? Ist Teambuilding nur eine sinnlose Investition oder der Königsweg zu mehr Produktivität? In diesem Artikel werden die Konzepte des Teambuildings erläutert und konkrete Ansätze vorgeschlagen, mit welchen man die grösstmögliche Wirkung erzielen kann.